Designanalyse ergonomischer Stühle

13-10-2023

Die Merkmale ergonomischer Stühle lassen sich hauptsächlich in drei Aspekte unterteilen: Rückenlehne, Sitzfläche und Armlehnen. Bei ergonomischen Stühlen wird besonderes Augenmerk auf den Rückenlehnenindex gelegt. Ohne die Rückenlehne wird der Oberkörper nicht richtig gestützt und die Körperhaltung zeigt sich häufig in Form einer gebeugten Haltung oder eines Achselzuckens, was zu einer abnormalen Verformung der Wirbelsäule führt.

 

1. Rückenlehne

 

Es gibt drei Hauptfaktoren: Rückenlehnenkrümmung, Rückenlehnenneigung und Rückenlehnenkante. Die Krümmung und Neigung der Rückenlehne löst das Problem der Reduzierung des Bandscheibendrucks, der Stabilisierung des Beckens und der Aufrechterhaltung der normalen S-Form der Wirbelsäule. Die entsprechende Neigung der Rückenlehne unterstützt den Druck auf den Rücken und ermöglicht eine Entspannung und Erholung der Oberkörpermuskulatur. Die meisten verfügen zudem über Kopfstützenkomponenten, die die Krafteinwirkung auf den Nacken perfekt abfangen können.

 

Im natürlichen Zustand befindet sich die menschliche Wirbelsäule in einer"S"Form. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druck auf jede Bandscheibe angemessener, die Aktivität der Muskeln im unteren Rücken ist geringer und es ist nicht leicht, Müdigkeit zu spüren. Wenn sich die menschliche Wirbelsäule in einem unnatürlichen Zustand befindet, ist der Druck innerhalb der Bandscheibe ungleichmäßig verteilt und die Muskelaktivität nimmt zu, was zu Schmerzen, Müdigkeit und anderen Gefühlen im menschlichen Rücken führt. Bei der Gestaltung der Rückenlehnenneigung, -größe und der Lordosenstützpunkte sollte der Schwerpunkt auf der Beibehaltung der physiologischen Krümmung der menschlichen Wirbelsäule liegen. Wenn der Rückenlehnenwinkel auf 115° eingestellt ist, kommt die Form der menschlichen Wirbelsäule der natürlichen Kurvenform nahe, was bequemer ist.

 

2. Sitz

 

Vier Faktoren hängen vom Sitzindex ab: Sitzhöhe, Sitztiefe, Sitzbreite und Sitzflächenmaterial. Ein gutes Sitzflächenmaterial sollte atmungsaktiv sein, eine gewisse Reibung aufweisen, um das Verrutschen des Körpers zu verringern, und eine mäßige Härte und Weichheit aufweisen, um die Kontaktfläche zu vergrößern und den Druck zu verringern. Ungleichmäßig verteilte Merkmale. Die Hauptfaktoren Sitzhöhe, Sitzbreite und Sitztiefe müssen in einem entsprechenden Verhältnis zu den relevanten Abmessungen des menschlichen Körpers stehen, um gute Nutzungseffekte zu erzielen.

 

Eine unangemessene Gestaltung der Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzneigung führt zu Ermüdung des Menschen. Wenn der menschliche Körper auf Sitzen unterschiedlicher Höhe sitzt, sind die von Waden und Oberschenkeln gebildeten Winkel unterschiedlich, der Druck auf Beine und Gesäß ändert sich und auch der Komfort des menschlichen Körpers ändert sich. Bei niedriger Sitzfläche ist der Winkel zwischen Waden und Oberschenkeln des menschlichen Körpers kleiner und der Druck des Körpers konzentriert sich hauptsächlich auf das Gesäß. Übermäßiger lokaler Druck auf die Sitzbeinknoten kann leicht zu Schmerzen und Taubheitsgefühlen im Gesäß führen. Wenn die Sitzfläche hoch ist, beträgt der Winkel zwischen Wade und Oberschenkel des menschlichen Körpers mehr als 90° und die Vorderseite des Oberschenkels wird zusammengedrückt, was zu einer schlechten Durchblutung und leicht zu Beinschmerzen führt. Eine angemessene Sitztiefe sollte sicherstellen, dass die Lendenwirbelsäule durch die Rückenlehne gestützt wird, um eine normale Krümmung der Lendenwirbelsäule aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig sollte zwischen Knie und Kniekehle und der Sitzvorderkante ein gewisser Abstand bestehen, um eine reibungslose Durchblutung der Beine zu gewährleisten. Eine geringere Sitztiefe führt zu einem höheren Druck, da die Kontaktfläche mit der Sitzfläche geringer ist. Eine größere Sitztiefe drückt auf das Knie und die Kniekehle, was zu einer schlechten Durchblutung der Beine oder einer beeinträchtigten Taillenfunktion führt. Unterstützung, diese führen zu Ermüdung des menschlichen Körpers. Wenn die Sitzfläche zu weit nach vorne geneigt ist, neigt der menschliche Körper dazu, nach unten zu rutschen. Wenn die Sitzfläche zu stark nach hinten geneigt ist, wird der untere Rücken durch die Rückenlehne gequetscht, wodurch sich die Krümmung der Lendenwirbelsäule verändert. Gleichzeitig sollte zwischen Knie und Kniekehle und der Sitzvorderkante ein gewisser Abstand bestehen, um eine reibungslose Durchblutung der Beine zu gewährleisten. Eine geringere Sitztiefe führt zu einem höheren Druck, da die Kontaktfläche mit der Sitzfläche geringer ist. Eine größere Sitztiefe drückt auf das Knie und die Kniekehle, was zu einer schlechten Durchblutung der Beine oder einer beeinträchtigten Taillenfunktion führt. Unterstützung, diese führen zu Ermüdung des menschlichen Körpers. Wenn die Sitzfläche zu weit nach vorne geneigt ist, neigt der menschliche Körper dazu, nach unten zu rutschen. Wenn die Sitzfläche zu stark nach hinten geneigt ist, wird der untere Rücken durch die Rückenlehne gequetscht, wodurch sich die Krümmung der Lendenwirbelsäule verändert. Gleichzeitig sollte zwischen Knie und Kniekehle und der Sitzvorderkante ein gewisser Abstand bestehen, um eine reibungslose Durchblutung der Beine zu gewährleisten. Eine geringere Sitztiefe führt zu einem höheren Druck, da die Kontaktfläche mit der Sitzfläche geringer ist. Eine größere Sitztiefe drückt auf das Knie und die Kniekehle, was zu einer schlechten Durchblutung der Beine oder einer beeinträchtigten Taillenfunktion führt. Unterstützung, diese führen zu Ermüdung des menschlichen Körpers. Wenn die Sitzfläche zu weit nach vorne geneigt ist, neigt der menschliche Körper dazu, nach unten zu rutschen. Wenn die Sitzfläche zu stark nach hinten geneigt ist, wird der untere Rücken durch die Rückenlehne gequetscht, wodurch sich die Krümmung der Lendenwirbelsäule verändert. Eine geringere Sitztiefe führt zu einem höheren Druck, da die Kontaktfläche mit der Sitzfläche geringer ist. Eine größere Sitztiefe drückt auf das Knie und die Kniekehle, was zu einer schlechten Durchblutung der Beine oder einer beeinträchtigten Taillenfunktion führt. Unterstützung, diese führen zu Ermüdung des menschlichen Körpers. Wenn die Sitzfläche zu weit nach vorne geneigt ist, neigt der menschliche Körper dazu, nach unten zu rutschen. Wenn die Sitzfläche zu stark nach hinten geneigt ist, wird der untere Rücken durch die Rückenlehne gequetscht, wodurch sich die Krümmung der Lendenwirbelsäule verändert. Eine geringere Sitztiefe führt zu einem höheren Druck, da die Kontaktfläche mit der Sitzfläche geringer ist. Eine größere Sitztiefe drückt auf das Knie und die Kniekehle, was zu einer schlechten Durchblutung der Beine oder einer beeinträchtigten Taillenfunktion führt. Unterstützung, diese führen zu Ermüdung des menschlichen Körpers. Wenn die Sitzfläche zu weit nach vorne geneigt ist, neigt der menschliche Körper dazu, nach unten zu rutschen. Wenn die Sitzfläche zu stark nach hinten geneigt ist, wird der untere Rücken durch die Rückenlehne gequetscht, wodurch sich die Krümmung der Lendenwirbelsäule verändert.

 

3. Armlehne

 

Zu den ergonomischen Faktoren im Zusammenhang mit Armlehnenindikatoren gehören Armlehnenhöhe, Armlehnenbreite und Armlehnenlänge. Die Armlehnen dienen hauptsächlich der Unterstützung der Arme und der Entspannung von Schultern und Nacken im Sitzen. Das Armlehnenelement ist bei Freizeitstühlen ein notwendiges Element, bei Arbeitsstühlen jedoch nicht unbedingt eine Notwendigkeit. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Bequemlichkeit wird bei einigen Arbeitsstühlen das Armlehnenelement entfernt. Die oben genannten Faktoren beeinflussen sich oft gegenseitig und interagieren miteinander. Beispielsweise bestimmt die Sitztiefe die Tiefe der Armlehnen und die Neigung der Sitzfläche beeinflusst die Neigung der Rückenlehne.

 

Die Höhe der Armlehne sollte in Bezug auf die Höhe des menschlichen Arms in sitzender Position eingestellt werden. Die Armlehne ist zu hoch und die Arme können nicht auf natürliche Weise auf der Armlehne platziert werden, wodurch die Schultern gebeugt werden, was zu einer erhöhten Aktivität der Nacken- und Schultermuskulatur führt und Nacken- und Schulterbeschwerden verursacht. Die Armlehnen sind zu niedrig und Sie müssen sich bücken, um Ihre Arme flach auf die Armlehnen zu legen, was zu einer Dehnung der Muskeln im unteren Rücken und Schmerzen in der Lendenmuskulatur führt. Der Abstand zwischen den Armlehnen soll eine gewisse Bewegungsfreiheit nach dem Sitzen gewährleisten. Enge Armlehnenabstände führen zu einem beengten Gefühl und erschweren die Anpassung der Sitzhaltung. Ein zu großer Armlehnenabstand bietet keinen guten Halt für die Arme und führt zu einer Ermüdung der Schultern.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen